














|


Die Sozialistische Jugend Deutschlands ist ein freiwilliger
Zusammenschluß von Kindern und Jugendlichen. Wir organisieren
Gruppenarbeit im Stadtteil, Zeltlager und
Ferienfreizeiten, Jugendhäuser und Rockkonzerte, politische
Seminare und Aktionen. Bei uuns verbringen Kinder und Jugendliche
ihre Freizeit und machen gemeinsam mit anderen Politik für sich
selbst.
|
Politik hat etwas mit uns zu tun, mit unseren Interessen und
Bedürfnissen. Wir Falken wehren uns gegen Bevormundung,
Intoleranz und gegen menschenverachtende Parolen und Politik. Wir
treten ein für mehr Demokratie, soziale Gerechtigkeit,
Chancengleichheit und eine grundlegende Veränderung der
bestehenden Gesellschaft. Als Verband mit einer fast
100-jährigen Geschichte haben wir gelernt, daß wir unsere
Interessen selbst in die Hand nehmen müssen. Wir wissen,
daß nur eine grundlegende Veränderung der bestehenden
Gesellschaft zur Durchsetzung von Freiheit, Frieden, Gerechtigkeit
und Sebstbestimmung für alle Menschen führen kann. Und was
wir denken, träumen, hoffen, versuchen wir schon heute
(vor-)zuleben.
|
„Bei uns heißt es, der erste Aufguß des Tees ist
bitter wie das Leben, der zweite sanft wie der Tod und der dritte
süß wie die Liebe“ erläutert Jamal von der
Frente Polisario aus der Demokratischen Republik Westafrika die
Zubereitung des Tees nach sahaurischer Tradition. Wir sitzen
zusammen im Kreis auf der Wiese, 15 VertreterInnen der Frente
Polisario und 10 Mitglieder der SJD - Die Falken aus der
Bundesrepublik.
|
|
|
Für uns hat Internationale Solidarität viele Gesichter: mit
anderen Menschen zusammenkommen, zusammenleben, sich verstehen
lernen, Schwesterorganisationen in aller Welt bei ihren
Aktivitäten unterstützen. Gemeinsam kämpfen wir
für eine bessere Welt in Gerechtigkeit, Frieden und Freiheit,
ohne Ausbeutung von Menschen durch Menschen. Wir sammeln Geld für Soli-Projekte,
klären über die Situation in anderen Ländern auf und
treffen uns mit unseren FreundInnen aus aller Welt bei
internationalen Festivals und Camps.
|

Unsere Arbeit in Essen hat viele Formen: Wir treffen uns in
regelmäßigen Gruppen und diskutieren oder informieren uns
über das, was uns interessiert. Wir haben aber auch offene
Jugendcafés wie z.B. Dat Links
und veranstalten Konzerte und offene Seminare und freuen uns
über jedeN, die uns bei diesen Gelegenheiten kennenlernen will.
Wir führen Zeltlager durch, Wochenend-Ausflüge oder
gehen ins Kino. Wir fahren ins Ausland oder bleiben einfach hier.
Ob im Kinderbereich oder im Jugendbereich: überall steht der
Anspruch im Vordergrund, nicht Arbeit „für“
Kinder oder Jugendliche zu machen, sondern als Gruppe selbstorganisiert
zusammen eine Aktion auf die Beine zu stellen.
Wir betreiben
aber auch service-orientierte Angebote, wie z.B. das
Info-Mobil, das die
unüberschaubare Palette von Jugendhilfeangeboten an
SchüerInnen heranträgt, und die Übermittagsbetreuung
für junge SchülerInnen in Kray. Auch auf der kommunal-politischen
Ebene sind wir aktiv und versuchen gemeinsam mit den Mitgliedsverbänden des AKJ,
die Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen in Essen zu verbessern.
|
|
- Unser Sozialismus ist nicht der „Sozialismus“ der DDR und schon gar nicht der „Kommunismus“ der UdSSR oder Chinas. Wir wollen eine Gesellschaft, in der kein Mensch einen anderen ausbeutet oder unterdrückt. Wir wollen eine Gesellschaft, in der jeder Mensch sich nach seinen oder ihren Bedürfnissen entwickeln und ein Leben in Freiheit führen kann.
- Wir bekämpfen die zunehmende AusländerInnenfeindlichkeit und Rechtsextremismus.
- Wir engagieren uns gegen Umweltzerstörung und Vernichtung der Lebensgrundlagen und fordern das Ende der Atomenergienutzung – egal ob militärisch oder zivil.
- Wir treten für die völlige Gleichberechtigung von Mädchen und Frauen ein und für die ersatzlose Streichung des
Paragraphen 218.
- Wir fordern mehr Demokratie und direkte Mitbestimmung in allen gesellschaftlichen Bereichen.
- Wir setzen uns für demokratische Unterrichtsinhalte, die Abschaffung von Noten, kleinere Klassen und die Einführung der Gesamtschule als Regelschule ein.
- Wir unterstützen die
Gewerkschaften in ihrem Kampf gegen Massenarbeitslosigkeit, für Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich in den Betrieben und für eine zukunftsweisende Berufsausbildung.
- Wir engagieren uns für ein selbstbestimmtes Leben. Wir wehren uns gegen die Kommerzialisierung unserer Freizeit, autoritäre Bevormundung und die Tabuisierung und Unterdrückung von Sexualität.
- Wir sind solidarisch mit den internationalen sozialistischen Befreiungsbewegungen und den sozialistischen Organisationen in anderen Ländern.
Für weitere Infos zu unseren Positionen möchten wir Dir unsere
Grundsatzerklärung ans Herz legen.
|
|
Du bist hier » Startseite » Oeff » [Falken Essen] Wer wir sind und was wir wollen Seitenbesuche seit dem 24.01.2018
2 Besucher online
|
|
SiteMap Impressum Datenschutzerklaerung
|